An den beiden vergangenen Wochenenden wurden auf den internationalen Kanuslalomstrecken in Augsburg und Markkleeberg die Qualifikations-Wettkämpfe für die Europameisterschaften der Junioren im Jahr 2014 ausgetragen.
Der Wettkampfmodus sah vier Teilwettbewerbe mit Halbfinal- und Finalläufen vor. Aus den jeweiligen Platzierungen wurde nach einem bestimmten Punktmodus die Plätze für das Junioren-Team des Deutschen Kanu-Verbandes ermittelt.
Der KSV Duisburg-Wedau war durch die Jugendliche Janina Mannschott vertreten. Sie bewies an allen Wettkampftagen Nervenstärke und erreichte jeweils das Finale der besten acht Kajakfahrerinnen.
Bei den beiden Finalläufen in Augsburg erreichte sie jeweils den 7. Platz. Leichte Fehler führten zu Torstabberührungen, die mit Strafsekunden sanktioniert und der Fahrzeit zugerechnet wurden. Noch bessere Platzierungen waren hier möglich.
Besser lief es in Markkleeberg. Am dritten Wettkampftag mussten die Sportlerinnen einen besonders anspruchsvollen Parcours bewältigen. Nach Platz 6 im Halbfinale fuhr sie im Finale noch auf Platz 3 vor. Am 4. Tag gelang Janina noch einmal ein 6. Platz. Sie belegte damit in der Gesamtwertung einen tollen 7. Platz, der allerdings nicht zur Qualifikation zu den Europameisterschaften reichte.
In den kommenden Wochen folgen für die KSV-Slalomkanuten mit den Westdeutschen Meisterschaften in Neuss sowie dem ersten Wettkampf zum Deutschen Nachwuchscup in Lofer/Österreich die nächsten Herausforderungen.
(20.05.2014/peho)

Unter der Betreuung von Benny Stein reiste der KSV mit 10 Sportlern am Wochenende 06./07.04.2014 in Lippstadt an und begann, etwas verspätet durch die Absage der Regatta in Eitorf, diesjährige Wettkampfsaison.
Beim kombinierten Trainingsausflug nach Schwerte und Hohenlimburg am Sonntag, den 30.03.2013, konnten Slalom Schüler und Schülerinnen unter Anleitung von Trainer Benny Stein und Betreuerin Maresa Bolz tolle Erfahrungen sammeln. Bei der ersten Station in Schwerte ging es noch etwas gemächlicher zu, aber bei der folgenden Traingseinheit auf der anspruchsvolleren Kanustrecke in Hohenlimburg konnten echte Wildwassererfahrungen gesammelt werden. Da kamen dann auch die schon erfahreneren Sportler auf ihre Kosten, aber auch die Anfänger schlugen sich tapfer.
Auf der Kanu Wettkampf- und Freizeitsportstrecke in Hagen Hohenlimburg fand am Samstag, den 28.12.2013, ein Trainingstag des KST Rhein Ruhr, dem auch der KSV angeschlossen ist, statt. Dabei profitierten die Sportler vom individuellen Training in den verschiedenen kleinen Trainingsgruppen.
Bei der diesjährigen Vergabe der Fördergelder der Duisburger Jugend-Sportstiftung, die jährlich ihre Zinserträge aus den Spenden der Thyssen AG, der „Stiftung Gründerfamilie Wilhelm Grillo“, der Wirtschaftsbetriebe und des Stadtsportbundes ausschüttet, werden jugendliche Sportler gefördert, die die Chance haben, in die nationale Spitze vorzudringen. Im Rathaus schüttete der Stadtsportbund als Treuhänder 7.750 Euro an drei Einzelsportler, fünf Mannschaften und drei Vereine aus.
Am Samstag, den 19. Oktober fand in Lippstadt im Rahmen der Herbstwoche der 29. Weissenburg Nacht-Kanusprint statt. Beim vom WSC Lippstadt organisierten Wettkampf verlangten die kurze Strecke mit nur sieben Toren, die enge Wehrdurchfahrt und der gefürchtete Paddelwurf, bei dem das Paddel über ein Banner geworfen und wieder aufgefangen werden musste, den Paddlern einiges an Können ab. Angefeuert von vielen Zuschauern, bei toller Atmosphäre unter Flutlicht, bot sich den 38 gemeldeten Paddlern die Chance auf das Finale und somit auf den Sparkassencup, der mit Preisgeldern in Höhe von insgesamt 3.000 Euro dotiert war. Das klappte bei den KSV Teilnehmern leider nicht, da sie bereits in Runde eins (Leopold Horstkamp) bzw. Runde zwei (Cedric Raschke, Chris Tonero, Bernhard Oehling) ausschieden.
Eine Gruppe KSV-Slalomfahrer nutzte den Feiertag am 3. Oktober, um sich auf den Weg zur Wildwasserstrecke „Dutch Water Dreams“ in Zoetermeer in den Niederlanden zu machen. Organisiert wurde die Tour, an der sich auch befreundete Sportler vom Wassersportverein Rheinhausen beteiligten, von Trainer Bernhard Oehling.
Zum Saisonende freuten sich die KSV-Slalomfahrer auf die beliebte Herbstregatta in Bad Kreuznach, die wie in jedem Jahr wieder viele Teilnehmer in das Salinental lockte.